SC DJK Everswinkel e.V. - Alverskirchener Str. 25 - 48351 Everswinkel // 02582 - 8642 // info(at)scdjk.de
Leichtathletik
Abteilungs-News
Leichtathleten kehren begeistert aus dem DJK Pfingslager zurück

Die Leichtathleten vor der Jugendburg Gemen
Acht Leichtathletinnen und Leichtathleten des SC DJK Everswinkel nahmen am großen Pfingstferienlager der DJK Sportjugend Münster auf der Jugendburg Gemen teil. Von Freitag bis Montag verwandelte sich die Burg in ein Agentenhauptquartier, das 140 Kinder und Betreuer aus sieben verschiedenen Vereinen beherbergte. Das abwechslungsreiche Programm, welches die DJK Sportjugend auf die Beine gestellt hatte, begeisterte die jungen Leichtathleten. Erschöpft aber sehr zufrieden kehrten sie am Montag zurück nach Everswinkel und kündigten auch direkt an, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu wollen.
Hochsprunganlage aufgebaut und einsatzbereit
Die Leichtathleten haben die Hochsprunganlage aus dem Winterlage geholt

Aufbau der Hochsprunganlage
Mit vereinten Kräften hat die Trainingsgruppe der U14 -U18 am Montag zu Beginn ihres Trainings die Hochsprunganlage auf dem Sportpark Wester aufgebaut. Alle Einzelteile, die über den Winter auf dem Dachboden über den Umkeiden lagern, wurden quer über den Sportplatz getragen. In der hinteren Kurve der Rundbahn wurde die Anlage dann auf ihrem Standplatz zusammengebaut. Die älternen Leichtathleten sind hierbei ein sehr gut eingespieltes Team, sodass die Anlage innerhalb von gerade einmal 30 Minuten aufgebaut war. Natürlich wurde sie dann auch direkt mit dem ersten Hochsprungtraining der Saison eingeweiht.
ABSAGE Minisportabzeichen am 07. Mai 2023
Das Sportabzeichen für alle Kinder der Jahrgänge 2018, 2019 und 2020!

Abteilungsleiterin Leonie Große zeigt das Minisportabzeichen und die Urkunde, die den kleinen Sportlerinnen und Sportlern am 07. Mai verliehen werden.
Leider sind für morgen Nachmittag Regenschauer und Gewitter angekündigt. Daher müssen wir das Minisportabzeichen kurzfristig absagen. Auf nassem Rasen bei Regen und möglichen Gewittern sind die sieben Stationen zum Rollen, Krabbeln, Springen, Laufen und Werfen leider nicht durchführbar.
Wir werden aber einen zweiten Versuch starten. Es wird einen neuen Termin in den Sommerferien geben, über den wir euch rechtzeitig informieren werden. Wir hoffen, dass ihr im Sommer wieder dabei seid und wir euch dann das Minisportabzeichen verleihen können.
U10er Team gewinnt Team-Olympiade
Leichtathleten freuen sich über Sieg beim ersten Wettkampf

Am gestrigen Sonntag gingen elf Leichtathletinnen und Leichtathleten als Mannschaft in der Altersklasse U10 bei der Team-Olympiade im Stadtstation in Warendorf an den Start. In vier kindgerechten Disziplinen ging es für die Mannschaften darum, möglichst viele Punkte für das eigene Team zu sammeln. Für die Everswinkeler begann der Wettkampf mit dem Vortex-Wurf, bei dem kleine Wurfraketen möglichst weit in Punktzonen geworfen werden mussten. Darauf folgte die 4-minütige Hindernis-Staffel. Im Zonen-Weitsprung konnten die jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten ihr Sprungvermögen zeigen und sammelten viele Punkte. Den Abschluss bildete eine Biathlonstaffel. Am Ende hatten die Everswinkeler die höchste Gesamtpunktzahl erzielt und waren selber überrascht, sich erfolgreich gegen die starke Konkurrenz aus den Nachbarorten behauptet zu haben. Umso größer war die Freude der jungen Sportlerinnen und Sportler über den Sieg und den gelungenen ersten Wettkampf.
Trainingszeiten und Gruppenwechsel
Wir wechseln in das Sommertraining
Von den Osterferien bis zu den Herbstferien trainieren alle Leichtathleten auf dem Sportplatz (Sportpark Wester). Mit dem Wechsel auf den Sportplatz steht auch für einige wenige Kinder noch ein Gruppenwechsel an, der im Herbst noch nicht erfolgt war (Jahrgang beachten!).
Die Minis (Jahrgänge 2016 – 2017) trainieren dienstags von 16:30 -17:30 Uhr.
Kinder der Jahrgänge 2012 – 2015 (U10 + U12) trainieren dienstags von 17:30 -19:00 Uhr.
Jugendliche ab U14 (Jahrgänge bis 2011) trainieren montags von 17:30 -19:00 Uhr.
Die Kleinsten mit Spaß und viel Bewegung beim Mini-Sportabzeichen
25 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren haben erfolgreich das Mini-Sportabzeichen abgelegt
Erstmals hat die Leichtathletikabteilung die Abnahme des Mini-Sportabzeichens angeboten und durchgeführt. Für die drei- bis sechsjährigen Kinder hatten die Leichtathleten sieben Stationen aufgebaut, die es zu bewältigen galt. Die Stationen orientieren sich an den elementaren Grundferitgkeiten, die Kinder in diesem Altersbereich erwerben bzw. erwerben sollten und stellen die Grundlage für viele Bewegungsaktivitäten dar. Die spielerischen Stationen zum Rollen, Werfen, Schnell sein, Balancieren, Springen, Hindernisse überwinden und zur Geschicklichkeit wurden von den Kindern mit Begeisterung angenommen. Mit viel Spaß und Elan waren die kleinen Sportlerinnen und Sportler bei der Sache. Die Verleihung der Urkunden und Mini-Sportabzeichen wurde direkt im Anschluss durchgeführt. Stolz präsentierten die Kinder den Mamas und Papas ihre erhaltenen Abzeichen. Zum Abschluss gab es ein wohl verdientes Eis für alle Kinder und Helfer. Auch die Abteilungsleiterin Leonie Große war sehr zufrieden. „Das heute war im Grunde unser Probedurchlauf, nur mit unseren Mini-Leichtathleten, der hervorragend funktioniert hat. Die Stationen haben geklappt wie geplant, die Kinder hatten jede Menge Spaß und gehen stolz nach Hause und auch von den Helfern und Eltern kam sehr positives Feedback.“ Im nächsten Frühjahr soll dann das Mini-Sportabzeichen nicht nur für die kleinen Leichtathleten sondern für alle interessierten Kinder angeboten und abgenommen werden.
Everswinkeler Leichtathleten besiegen Eltern beim Saisonabschluss
Traditionell Ende September treten die Leichtathleten als „Team Klein“ in fünf Disziplinen gegen ihre Mamas, Papas, Onkels oder Tanten an, die das „Team Groß“ bilden.
Bei strahlendem Sonnenschein veranstalteten die Everswinkeler Leichtathleten am Sonntagmittag ihren Saisonabschluss auf dem Sportpark Wester. Dazu richten sie jedes Jahr im Herbst den vereinsinternen Wettkampf „Klein gegen Groß“ aus, bei dem jedes Kind einen erwachsenen Gegner mitbringt. Die Leichtathleten treten dann traditionell als „Team Klein“ in fünf Disziplinen gegen ihre Mamas, Papas, Omas, Opas, Onkels oder Tanten an, die das „Team Groß“ bilden.
Bereits beim Aufwärmspiel war die Stimmung hervorragend und beide Teams zeigten sich hoch motiviert. Die erste Disziplin war die Sprint-Staffel. Hierbei galt es ein Bananenkistenhindernis zu umkreiseln, um die Wendestange zu sprinten und dann den Staffelring möglichst schnell an den nächsten Läufer weiterzugeben. Es zeigte sich sofort, dass auch die Erwachsenen mit Ehrgeiz dabei waren und ihre Kinder keineswegs gewinnen lassen wollten. Die Führung wechselte mehrmals zwischen Team Klein und Team Groß hin und her. Kurz vor Schluss lag das Team der Erwachsenen vorne. Die Kinder kämpften sich noch einem heran und ihr Schlussläufer kam knapp vor dem vom Team der Eltern über die Ziellinie. So gingen die ersten zehn Punkte auf das Konto von Team Klein. In anschließenden Flachsprint traten die Kinder im direkten Duell gegen ihren erwachsenen Gegner an. Klein und Groß schenkten sich nichts im Duell auf der Laufbahn. Am Ende der zweiten Disziplin hatten mit 19 zu 12 Punkten erneut die Kinder die Nase vorne. Im Zonen-Weitsprung, der dritten Disziplin, machten die Erwachsenen mit weiten Sprüngen in die Sandgrube zur Überraschung der Kinder einige Punkte gut. Beim Wurfduell war Zielgenauigkeit gefragt. Mit kleinen Wurfsäckchen musste in Bananenkisten getroffen werden. Trotz guter Würfe der Kinder waren die Erwachsenen hier deutlich zielsicherer und gewannen die 4. Disziplin mit 22 zu 12 deutlich. Vor der abschließenden 200m Hindernis-Staffel war mit einem Punktestand von 56 Punkten für Team Klein und 58 Punkten für Team Groß noch alles offen. Auf der Hindernisrunde ging es für Klein und Groß über drei Kinderhürden und unter einer Wettkampfhürde drunter her, bevor dann der Staffelring in der Wechselzone an den nächsten Läufer übergeben wurde. Unter den Anfeuerungsrufen der Teammitglieder und Zuschauer war es lange Zeit ein spannendes Kopf an Kopf Rennen. Da die Kinder besonders beim unter der Hürde durchkrabbeln etwas schneller und geschickter waren, konnten sich Team Klein gegen Ende des Rennens einen Vorsprung erlaufen. Trotz aller Bemühungen der Erwachsenen verteidigten die Kinder erfolgreich die Führung und der Jubel war groß, als der Schlussläufer von Team Klein als erster die Ziellinie überquerte. Mit einem Endstand von 76 zu 68 Punkten ging der Gesamtsieg 2022 an das Team Klein. Beim anschließenden Grillen wurde dann auch die Siegerehrung durchgeführt. Alle Duellpaare bekamen eine Urkunde, jedes Kind aus Team Klein durfte sich über eine Medaille freuen, und der Klein gegen Groß Pokal ging, wie bereits im letzten Jahr, an Team Klein. Die Leichtathleten haben die Veranstaltung gemeinsam mit ihren Familien ausklingen lassen und freuen sich schon jetzt auf die nächste Auflage von Klein gegen Groß im Herbst 2023.
Leichtathleten erzielen zahlreiche Bestleistungen und vier Siege bei den Kreismeisterschaften
Lennox Fortriede wird in neuer persönlicher Bestzeit Kreismeister über die 800m Distanz
Am vergangenen Samstag (10.09.2012) gingen zehn Leichtathleten des SC DJK Everswinkel bei den Keismeisterschaften des Kreises Münster-Warendorf in Havixbeck an den Start. Die Vorfreude bei den Kindern und Jugendlichen war trotz des wechselhaften Wetters groß und die Motivation hoch. Den Anfang machten die achtjährigen Jonte Dierkes, Johann Hinse, Erik König und Toni Stuckstedde, die am Vormittag im Dreikampf, bestehend aus dem 50 Meter Sprint, dem Weitsprung und dem Ballwurf, antraten. Für Erik lief es in seinem ersten Wettkampf besonders gut. Er konnte in allen drei Disziplinen tolle Leistungen erzielen und überraschte mit einer tollen Platzierung auf dem Silberrang. Besonders hervorzuheben sind zudem der Ballwurf von Johann, der den 80 g schweren Ball hervorragende 17 Meter weit warf, Tonis sehr guter Weitsprung auf eine Weite von 2,68 Metern sowie Jontes gute Leistung im Weitsprung (2,47m).
Ein hervorragender Start in den Tag gelang Pirmin Lilienbecker (M11), der in der ersten Disziplin des Tages eine neue persönliche Bestzeit über die 50m Sprintstrecke lief und mit 7,89 Sekunden den ersten Sieg des Tages für die Everswinkeler holte. Auch im Weitsprung (4,14 m) siegte er souverän. Im Ballwurf konnte Pirmin zudem mit 30,5 Metern eine neue persönliche Bestleistung aufstellen, mit der er Vierter wurde. Larissa Mefus (W10) durfte sich gleich bei ihrem ersten Wettkampf über einen Podiumsplatz freuen. In ihrer Lieblingsdisziplin, dem Weitsprung, schaffte sie es mit einer tollen Weite von 3,43 m auf den Brozerang. Über die 800m Strecke erkämpfe sich Larissa zudem einen respektablen vierten Platz. Ihre ein Jahr ältere Trainingskollegin Skadi Gabirel (W11) freute sich zunächst das Finale der besten acht im Weitsprung erreicht zu habe, indem sie mit 3,61 m den siebten Platz belegte. Im Ballwurf überraschte sie dann ihre Trainer. Skadi warf den 80g Ball in ihrem sechsten und letzten Versuch 24 m weit, ihr weitester Wurf. Mit dieser Verbesserung konnte sie den Ballwurf für sich entscheiden und durfte sich über den ersten Platz freuen.
Die Jugendlichen Lennox Fortriede, Fridolina Lilienbecker und Constantin Burchhardt gingen am Nachmittag in ihren Wettkämpfen an den Start. Auch sie konnten trotz einsetzenden Regens überzeugen. In besonders guter Form präsentierte sich Lennox Fortriede. Der Fünfzehnjährige zeigte ein hervorragendes Rennen über die doppelte Stadionrunde. Lennox teilte sich seine Kräfte gut ein und überquerte die Ziellinie bereits nach 2 Minuten und 32 Sekunden. Mit dieser neuen persönlichen Bestzeit über die 800m siegte er und konnte sich über den gewinn des Kreismeistertitels freuen. Über die 100m Sprintstrecke wurde er Dritter. Fridolina Lilienbecker konnte sich gleich zwei Vizetitle sichern. Sie wurde sowohl im Hochsprung als auch über die 75 Meter Sprintstrecke Zweite. Mit vier Siegen, drei Silberrängen und zwei Bronzerängen waren die zehn Leichtathleten äußerst erfolgreich und konnten eine hervorragende Tagesbilanz ziehen.
Leichtathleten beim Emsseelauf dabei
Kleine und große Läuferinnen und Läufer freuen sich über verdiente Medaillen
Am Samstag sind einige der Everswinkeler Leichtathleten beim Emsseelauf an den Start gegangen. Für unsere Minis war es der erste „richtige“ Wettkampf. Hagen, Ida, Jördis und Milla meisterten die 750 Meter lange Strecke problemlos und freuten sich im Ziel über die verdiente Medaille. Beim 2,8 km langen Schülerlauf reihten sich gleich 11 Everswinkeler Leichtathleten im Starterfeld an der Startlinie mit auf. Bei besten Bedingungen konnten einige gute Zeiten über die 2,8 Kilometer lange Strecke erzielt werden. Auch die Schülerinnen und Schüler durften sich über Medaillen freuen. Trainer Melvin Kinder war bereits am Morgen über die 10km Strecke an den Start gegangen und konnte sich ebenfalls über eine neue persönliche Bestzeit freuen. Auch einige Eltern gingen auf den 5km oder 10km langen Strecken an den Start.
Dominik Möllers gewinnt mit Deutschem Team Silber
Everswinkeler Kugelstoßer bei den FICEP Summer Games in Österreich
Die internationale Dachorganisation der katholischen Sportverbände - FICEP- richtete vom 23. bis 29. Juli 2022 die FICEP Summer Games im österreichischen Klagenfurt aus. Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 16 Nationen waren angereist um in sechs Sportarten um die Medaillien zu kämpfen, sportliche Wettkämpfe miteinander auszutragen und internationale Freundschaften zu schließen. Mittendrin waren auch zwei Leichtathleten des SC DJK Everswinkel. Dominik Möllers war aufgrund seiner guten Leistung beim DJK Bundessportfest bereits im Juni von der Bundesfachwartin Isabelle Rhine für den Kader für die FICEP Games nominiert worden. Wirklich glauben, dass er bald das erste Mal in seiner Karriere das Trikot der DJK Nationalmannschaft tragen würde und für Deutschland an den Start gehen würde, konnte der junge Everswinkeler Kugelstoßer es aber erst, als er mit seiner Heimtrainerin Leonie Große in Münster in den Zug stieg und die Anreise nach Klagenfurt antrat. Große reiste als Teil des dreiköpfigen deutschen Trainierteams nach Klagenfurt und coachte und betreute die deutschen Leichtathleten vor Ort in den Wurfdisziplinen.
Nach der Ankunft folgte mit der Einkleidung der Athleten und der Eröffnungsfeier das erste Highlight für Dominik Möllers und seine Mannschaftskollegen. Voller Stolz liefen die jungen Sportlerinnen und Sportler in ihren schwarz rot goldenen Trainingsanzügen und mit wehenden Fahnen als Team Germany ein. Diese Erfahrung entfachte einen unfassbar starken Teamgeist unter den deutschen Sportlerinnen und Sportler, welcher sie über die ganze Woche begleiten sollte. Die Leichtathletikwettkämpfe wurden von Dienstag bis Donnerstag ausgetragen. Das deutsche Team war sehr gut aufgestellt und das Trainerteam durchaus optimistisch. Große berichtet, dass die Stimmung im Team am Vorabend der ersten Wettkämpfe hervorragend gewesen sei. Die Athletinnen und Athleten freuten sich auf den Wettkampfbeginn und man war durchaus optimistisch auch die eine oder andere Medaille mit zurück nach Deutschland bringen zu können.
Nach zwei bereits sehr erfolgreichen Wettkampftagen stand am Donnerstagvormittag das Kugelstoßen der männlichen Jugend als eine der letzten noch auszutragenden Disziplinen auf dem Zeitplan. Dominik Möllers freute sich endlich auch in das Wettkampfgeschehen eingreifen zu können, war aber gleichzeitig angesichts der starken internationalen Konkurrenz sehr nervös. Die Konkurrenten aus Malte und Belgien beeindruckten auch gleich im ersten Versuch mit weiten Stößen. Möllers brauchte einige Versuche, um Sicherheit in seiner Technik zu gewinnen und die 5kg schwere Kugel richtig zu treffen. Am Ende landete sein weitester Stoß bei 11,26m. Das gesetzte Ziel Bestleistung zu stoßen verfehlte Möllers damit, er zeigte aber dennoch eine sehr solide Leistung und reihte sich in seinem ersten internationalen Wettkampf zwischen dem Franzosen und dem Niederländer als Siebtplatzierter ein. Insgesamt waren die deutschen Leichtathleten äußerst erfolgreich. Mit 22 Medaillen übertrafen sie alle Hoffnungen und Erwartungen und sorgten für einen wahren Medaillenregen. Auch Dominik Möllers brachte Edelmetall mit zurück nach Everswinkel, denn in der Mannschaftswertung „boys“ belegten die Deutschen den Silberrang und mussten sich lediglich den Franzosen geschlagen geben. Die deutschen „girls“ konnten die Mannschaftswertung sogar gewinnen und krönten die hervorragende Bilanz der Leichtathleten. Derart viele Medaillen konnte noch kein Leichtathletikteam zuvor von den FISEC Games mit zurück nach Deutschland bringen.
Neben den sportlichen Wettkämpfen lernten die Sportlerinnen und Sportler beim Kulturprogramm die Gastgeberstadt Klagenfurt kennen und schlossen beim Basar der Nationen und der Abschlussfeier internationale Kontakte und Freundschaften. Ein weiteres Highlight war für Möllers sicherlich die Teilnahme am Jugendforum, bei dem er die deutschen Leichtathleten vertrat und sich mit den Jugendvertreterinnen und -vertretern der anderen Nationen austauschte. „Es war eine unglaublich tolle Woche. Wir haben so viel erlebt, auch neben dem Sportplatz. Ich habe Jugendliche aus Palästina, Chile, Malte und vielen anderen Ländern kennengelernt. Die Erfahrungen die ich hier gemacht habe werde ich noch sehr lange in guter Erinnerung behalten“, fasst Möllers das Erlebte zusammen. Jetzt steht für den Kugelstoßer erst einmal eine Trainingspause an, bevor dann im Herbst die Vorbereitungen für die neue Saison beginnen.