Leichtathletik

Abteilungs-News

08.06.2022

Leichtathleten feiern zwei DJK Bundessiegerinnen und einen Vizemeistertitel

Gold für Anna Hegemann und Leonie Große
Silber für Dominik Möllers

vorne Fridolina Lilienbecker, hinten v. l. Leonie Große, Dominik Möllers und Anna Hegemann

Am vergangenen Wochenende ist ein vierköpfiges Team der Leichtathletikabteilung zum DJK Bundessportfest ins bayrische Schwabach aufgebrochen. Hier traf das zwar kleine aber hochmotivierte Team aus Everswinkel zur Austragung der verbandsinternen Meisterschaften auf die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten des katholischen Sportverbands. Aus ganz Deutschland waren über 300 Leichtathleten angereist, die in den verschiedenen Disziplinen und Altersklassen um die Medaillen kämpften.

Für die absolute Überraschung sorgte Anna Hegemann, die wie ihre Vereinskollegin Fridolina Lilienbecker in der Altersklasse W13 im Vierkampf (75m Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf) an den Start ging. Das gesteckt Ziel für beide war es, eine Platzierung in den Top 10 zu erzielen. Die beiden Mädchen ließen sich weder durch den ständigen Wechsel von Regenschauern und Sonnenschein noch durch die Konkurrentinnen beeindrucken und lieferten einen sensationell guten Vierkampf ab. Bereits nach dem 75m Sprint lag Anna mit einer Zeit von 10,70 Sekunden, die nur knapp über ihrer Persönlichen Bestzeit liegt, auf Platz zwei und damit auf einer sehr guten Ausgangsposition für den Kampf um eine Medaille. Nach dem Hochsprung, in dem Anna mit 1,36m eine neue persönliche Bestleistung aufstellte, lag sie mit 875 Punkten nur einen einzigen Punkt hinter der Favoritin aus dem Saarland weiter auf Platz zwei. Auch im Weitsprung zeigte Anna mit 4,50m eine gute Leistung und hatte vor dem abschließenden Ballwurf nur 12 Punkte Rückstand auf die Führende. Da Anna eine gute Werferin ist und in der letzten Trainingseinheit nochmal der Anlauf verlängert und die Wurftechnik optimiert wurden, war spätestens jetzt klar, auch der Sieg ist möglich. Dafür musste sie den 200g schweren Ball mindestens zwei Meter weiter werfen als die Favoritin aus dem Saarland, die mit 36,5 Metern im ersten Versuch gut vorlegt hatte. Anna ließ sich davon nicht beeindrucken und konterte mit einer neuen persönlichen Bestweite von 39 Metern. Damit war klar, dass Anna vollkommen unerwartet den Vierkampf gewonnen hatte und Bundessiegerin war. Wirklich glauben konnten Anna und ihre Trainerin es aber erst, als die Ergebnisliste veröffentlicht war, die Anna mit 1833 Punkten auf Platz eins listete, nur sieben Punkten vor der Zweitplatzierten, und ihr die Goldmedaille verliehen wurde. Auch ihre Teamkollegin Fridolina war zum Saisonhöhepunkt top fit und zeigt ihren bisher besten Vierkampf. Mit 11,18 Sekunden über die 75m sortierte sie sich nach der ersten Disziplin auf Rang neun ein. Im Hochsprung (1,32 Meter) blieb sie nur 3 cm unter ihrer Bestleistung, im Weitsprung (4,27 Meter) kam sie sogar auf 1cm an ihre bisherige Bestleistung heran. Vor dem Ballwurf, der Fridolinas schwächste Disziplin ist, lag sie auf einem sehr guten siebten Platz, den sie gegen die Konkurrenz behaupten wollte. Das erklärte Ziel war es zudem, dass erste Mal die 25 Metermarke zu erreichen. Das viele Üben zahlte sich aus. Mit einem Wurf auf 25,5 Meter erzielte Fridolina eine Gesamtpunktzahl von 1620 und verteidigte erfolgreich den siebten Platz.

Für den zweiten ebenfalls unerwarteten Titelgewinn sorgte die Trainerin Leonie Große, die selber als Athletin eigentlich schon lange nicht mehr aktiv ist. Bei fast 60 Kindern und Jugendlichen, die sie in Everswinkel trainiert, fehlt ihr ganz einfach die Zeit, um noch selber zu trainieren. Für das Großevent des DJK hat sie aber ihre Speere noch einmal aus dem Keller geholt, um die Vereinsfarbe zu vertreten und ist in der Frauenklasse im Speerwurf an den Start gegangen. Die Erwartungshaltung war angesichts der bis zu 10 Jahre jüngeren und deutlich fitteren Konkurrentinnen eher gering. Ziel war es den Wettkampf vorletzungsfrei zu überstehen und vielleicht eine Chance auf den Bronzerang zu haben. Bei Dauerregen, der einige Konkurrentinnen aus dem Konzept brachte, konnte Leonie ihre jahrelange Wettkampferfahrung ausspielen und zeigte, dass sie den 600g schweren Speer immer noch weit fliegen lassen kann, weiter als sie selbst erwartet hatte. Ihr weitester Versuch landete bei 42,38 Metern. Mit über acht Metern Vorsprung gewann Leonie damit souverän den Titel.

Dominik Möllers sicherte sich in einem spannenden Kugelstoßwettbewerb der Alterklasse U18 die Silbermedaille. Im ersten Versuch zeigte sich bei allen Teilnehmern die Nervosität und auch Dominik startete mit 10,78 Metern nicht so gut wie erhofft in den Wettkampf. Im weiteren Verlauf konnte er sich Stück für Stück steigern und lag nach vier von sechs Versuchen mit 11,17m nur 9 cm hinter dem Silberrang. Für die letzten zwei Versuche entschieden Dominik und seine Trainerin sich dazu, die Technik vom Angehen zum Angleiten umzustellen. Da Dominik diese Technik noch nicht optimal beherrscht, war es ein Risiko, aber auch die Chance einen guten Stoß zu erwischen und sich evtl. auf den zweiten Platz zu verbessern. Und der Plan ging auf. Mit einer Verbesserung auf 11,87 Metern durfte Dominik sich über die Silbermedaille freuen und bekam zudem eine Einladung zu den FICEP Games in Klagenfurt (Österreich). Dort wird er im Sommer für den deutschen DJK Verband an den Start gehen und im Kugelstoß gegen Athleten aus acht europäischen Ländern antreten.

Die Leichtathleten sind mit ihrer Bilanz mehr als zufrieden. Neben den sportlichen Erfolgen der Wettkampftage verbrachten sie gemeinsame Abende mit alten und neuen Bekannten und freuen sich schon jetzt auf das nächste DJK Bundessportfest in vier Jahren.

25.04.2022

Leichtathleten gewinnen beim Fotowettbewerb

Bei der Ausrüstungsaktion der goldgas GmbH und des FLVW haben die Leichtathleten mit einem tollen Fotobeitrag eine neue Trainingsausrüstung gewonnen

Die Leichtathleten haben am Fotowettbewerb der goldgas GmbH und des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) teilgenommen. Aufgabe war es, ein kreatives Foto der Trainingsgruppe zu machen und kurz zu begründen, warum gerade wir zu den Gewinnern der Aktion zählen sollten und neue Trainingsanzüge benötigen. Die Leichtathleten haben sich das Motto "Jeder anders und doch alle zusammen!" ausgesucht, denn obwohl sie so verschieden sind und in ganz unterschiedlichen Disziplinen ihre Stärken haben, eint sie der Spaß an der Leichtathletik und ein super Teamgeist! Um das zu zeigen, haben die Kinder und Jugendlichen aus sich und Trainingsmaterialien eine riesige Mehrkampfmedaille gelegt. 

Als dann die Nachricht kam, dass das Foto zu den Gewinnerbildern zählt und ein großes Paket mit neuen Trainingsanzügen und Rucksäcken auf dem Weg zu uns ist, war die Freude natürlich groß. Wir gratulieren unseren Leichtathleten ganz herzlich und sind stolz auf sie!

13.04.2022

Leichtathleten im Trainingslager

Saisonvorbereitung mit der Leistungsgruppe der LG Ems

Die beiden Everswinkeler Leichtathleten Fridolina Lilienbecker und Lennox Fortriede waren mit der LG Ems Leistungsgruppe zu Beginn der Osterferien im Trainingslager, um sich auf die herausfordernde und spannende Saison vorzubereiten. Neben der Teilnahme an Münsterland- und Westfalenmeisterschaften steht in diesem Jahr auch das DJK Bundessportfest in Bayern im Terminkaldender der Leichtathleten. Ziel der Leichtathleten ist es, sich mit mindestens drei Athlet*innen für dieses Großevent zu qualifizieren, was bei der starken Konkurrenz und den hohen geforderten Qualifikationsleistungen nicht ganz einfach ist. Die Everswinkeler Trainerin Leonie Große unterstützte das Trainierteam der LG Leistungsgruppe im Trainingslager. Insgesamt schafften 16 hochmotivierte Athlet*innen und ein dreiköpfiges Trainerteam 5 Tage lang in zahlreichen Trainingseinheiten die Grundlagen für eine hoffentlich erfolgreiche Wettkampfsaison, die am 30.04 beginnt.

24.10.2021

Trainingszeiten und Gruppenwechsel

Wir wechseln in das Hallentraining

Von Oktober bis April trainieren alle Leichtathleten in der Verbundschulhalle. Mit dem Wechsel in die Halle steht auch immer eine Neusortierung der Gruppen entsprechend des Alters der Kinder an (haben wir wegen Corona im letzten Jahr nicht gemacht), sodass jetzt einige Kinder aus der U10+U12 in die Montagsgruppe (ab Jahrgang 2010) wechseln. Damit können auch endlich wieder neue Kinder in die Dienstagsgruppe aufgenommen werden.

Kinder der Jahrgänge 2011 – 2014 (U10 + U12) trainieren dienstags von 17:30 -19:00 Uhr.

Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2010, 2009, 2008, ... trainieren montags von 17:30 -19:00 Uhr.

Beim Betreten der Halle und in den Umkleiden ist vorerst noch eine Maske zu tragen. Kommt möglichst bereits in Sportkleidung zum Training, sodass ihr nur die Schuhe wechseln müsst. Beim 1. Hallentraining  nächste Woche treffen wir uns vor der Halle!